Abfallwirtschaft 1 SS2010, technische umwetlchemie III
[ Pobierz całość w formacie PDF ]
Technische Umweltchemie III
Modul 13-121-1412
Prof. Dr.
Frank-Dieter Kopinke
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH – UFZ
Department Technische Umweltchemie
frank-dieter.kopinke@ufz.de
, 0341-235-1234
http://www.transfer.ufz.de
; Login:
utech
; Passwort:
24prime
Abfallwirtschaft
¾
Deponieren
¾
Verbrennen (MVA)
¾
Mechnaisch-biologische Abfallbehandlung (MBA)
¾
‚Innovative‘ Konzepte und Technologien (z.B. Kryorecycling, VerTec-Verfahren,
intelligentes Kunststoffrecycling, Nanokatalyse, HTC-Verfahren etc.)
Prof. Dr.
Hans Siegel
Prof.Siegel & Partner GmbH, Grimma
labor@siegel-partner.de
, 03437-942143
Altlastensanierung
Biologische Leistungskurve des Menschen (nach Graf 1954)
Physische
Leistungs-
bereitschaft
Donnerstag 08.04.2010 11
30
Termine:
08.4.
15.4.
nicht
22.4.
29.4.
06.5.
13.5. Pfingsten
20.5.
Exkursion
(8-13 Uhr)
... Prof. Siegel
08.7. Klausur
7
10
15
19
30
2
30
7
Tageszeit
250.000
Beschäftigte
50 Mrd. €/a
Umsatz
→
200.000 €
Umsatz pro Pa
ChemInd (ohne
Mineralölind.):
500.000
Beschäftigte
150 Mrd. €/a
Umsatz
→
300.000 €
Umsatz
pro Pa
Primäre Ziele europäischer und deutscher Abfallwirtschaft:
Schonung natürlicher Ressourcen und Erhaltung einer intakten Umwelt
Haben wir ein Abfallproblem in
Deutschland?
Ja, wir erzeugen
zu wenig
Abfall !!
Man spricht ungeniert vom „Kampf um Abfall“.
Die Abfallwirtschaft hat in moderne Behandlungs-
anlagen investiert (z.B. in MVA).
Investitionen verlangen nach Auslastung.
Deutschland ist der größte Abfallimporteur
Europas.
Beispiel: Italienischer Hausmüll wird (per Bahn) auf
der Zentraldeponie Cröbern bei Leipzig entsorgt.
[ Pobierz całość w formacie PDF ]